3 Plugins um die WordPress Geschwindigkeit zu optimieren
Die Frage nach dem richtigen Speed bei Wordpress ist, neben SEO, eine der wichtigsten überhaupt. Es gibt unzählige Empfehlungen. Solltest Du auf der Suche sein, aber nicht zuerst die Plugins studieren wollen, so nimm Dir kurz Zeit für meinen Weg.
Meiner Meinung nach, sind im Zusammenhang mit WordPress, die wohl meist gesuchtesten, nebst den gängigen zu SEO (Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung)), Phrasen: „Worpress Geschwindigkeit“, „WordPress optimieren“, „WordPress Speed“, usw. Und immer wieder kommt das Ergebnis auf das Selbe heraus. Es werden die 3 „wichtigsten“ Plugins aus dem Ärmel geschüttelt, die da wären
W3 Total Cache -> WP Super Cache -> WP Fastest Cache
Alle dieser Plugins sind Top in ihrem Bereich, aber sie haben auch eins gemainsam: Es sind absolute Schwergewichte! Heißt: Man muss fast ein Seminar buchen, bevor man versteht was man da jetzt einstellen möchte bzw. was man einstellen muss. Speziell W3TC ist das Paradebeispiel dafür.
Auf meinem Weg mit WordPress habe ich also sicherlich jedes dieser Plugins probiert und war von der Leistung absolut nicht zufrieden. Das war mit ein Grund, warum ich mich fast davor gescheut habe, wieder ein neues Projekt zu starten. Aber Anfang 2016 war es dann soweit und ich musste mich, nach ca. 2 Jahren WordPress-Abstinenz, abermals in die Materie einarbeiten. Grund dafür war mein Foodblog guenstig-kochen.at
Ich begann also wieder die Hauptverdächtigen zu installieren und nach kurzer Zeit fast bewusstlos wieder zu deinstallieren. Mir blieb also auch nichts anderes übrig, als die weltgrößte Suchmaschine anzuwerfen und sie nach alternativen Chaching – Möglichkeiten zu befragen. Und hier möchte ich dann die Story etwas abkürzen und zu meiner Konfiguration, nach gut 2 Jahren Recherche, kommen, die (meiner unwürdigen Meinung nach) die Speed-Kombi für WordPress schlechthin ist.
Kommen wir zu Plugin Numero Uno, welches da heißt
Autoptimize
Autoptimize ist von einer bekannten Größe der WordPress-Plugin Developer geschrieben worden, nämlich von Frank Goossens (futtta), und mit derzeit 400.000+ aktiven Installationen eine nicht zu verleugnende Authorität.
Dieses Plugin übernimmt für uns (ich zitiere)
Es kann Zusammenfügen, Minimieren, Skripte und Stile cachen, CSS standardmäßig in den head-Bereich der Seite einfügen und es kann Skripte in den Footer verschieben und verzögern.
Also alles wichtige Dinge, die wir zur Optimierung unserer Geschwindigkeitsoptimierung von WordPress brauchen. Um dich aber jetzt nicht wieder schwindelig zu schreiben oder dich mit großartigem BlaBla aufzuhalten, zeige ich dir sofort meine Konfiguration von Autoptimize.
Hier meine Einstellungen
Um noch mehr aus seinem Blog zu kitzeln könnte man nun noch seinen CSS – Code „above the fold“ einfügen (CSS-Code inline einfügen und verschieben), aber das wäre wahrhaftig zu viel des Guten. Vielleicht beschäftige ich mich damit an einer anderen Stelle einmal. Link dazu wird hier dann eingefügt.
Frank Goosens schreibt dann noch selbst:
Falls dir Geschwindigkeit wichtig ist, solltest du eines der großartigen Caching-Plugins einsetzen…
und das machen wir mit
KeyCDN Cache Enabler
Cache Enabler ist ein kleines, aber mächtiges, Plugin. Davon durfte ich mich bei meiner Recherche und bei meinen Bestrebungen meinen Foodblog zu beschleunigen überzeugen. Das Caching-Plugin von KeyCDN generiert für uns statische Seiten (*.html) aus dem dynamischen Code (*.php) unserer WordPress – Installation. Heißt im Prinzip nichts anderes als: Du rufst den Blog auf und der Server kann die Seite sofort ausliefern, ohne zuerst lange irgendwelche PHP – Anweisung abrödeln zu müssen. Klartext => Schneller! Mehr muss man dazu auch gar nicht wissen.
Somit kann ich Dir auch hier gleich meine Konfiguration zeigen
Meine Einstellungen (gibt allerdings auch nicht viel einzustellen, noch nicht)
Da sich Autoptimize und Cache Enabler gegenseitig empfehlen und ein reibungsloses Miteinander ja somit fast garantiert ist, wirst du meine Entscheidung hierfür gut nachvollziehen können.
Speziell zum Plugin von KeyCDN habe ich noch 2 wirklich interessante Tipps für dich:
So auch meine letzte Entscheidung zu meinem Triumvirat
Async Javascript
Async Javascript hilft uns nun dabei gewisse Dateien aus unserem Theme, unseren Plugins oder aus WordPress selbst auf verschiedenste Weise zu laden, damit der Ladeprozess unseres Blogs schneller vonstatten geht.
Kurze Erklärung (mit meinen Worten)
async = das Skript wird ausgeführt, während die Seite weiter geladen wird
defer = das Skript wird ausgeführt, wenn die Seite vollständig geladen ist
nichts von beiden = das Skript wird sofort abgerufen und ausgeführt, bevor der Browser die Seite weiter lädt
Damit wir uns in diesem Bereich nicht gleich zu Beginn anstrengen müssen, gibt es bei diesem Plugin eine Art Wizard (hierzu wird lediglich ein kostenloser GTMetrics – Account benötigt), der für uns die Tests übernimmt.
Sollte es zu Problemen kommen, dies ist speziell bei nicht so „gut programmierten“ Themes und Plugins der Fall, so muss man sich ein wenig mit Async & Defer spielen.
Die für mich perfekten Einstellungen
Und wieder sollte uns zum Schluss etwas auffallen => Die explizite Anführung von Autoptimize!
So ausgestattet kann es für dich schon mal gut losgehen. Was dir aber noch fehlt ist => Die perfekte WordPress .htaccess um die Komprimierung Deiner Seite usw. serverseitig zu aktivieren. Deswegen empfehle ich Dir meinen Beitrag dazu zu lesen.
Abschließend möchte ich Dir noch das Ergebnis zeigen, welches ich mit Hilfe dieser 3 Plugins erreicht habe.
So sah dieses Projekt nur mit ein paar grundlegenden Einstellungen aus
Und so nach meiner 3-Plugin-Kur
Mit einem weiteren Plugin habe ich dann die kompletten 100 Punkte von 100 möglich geholt.
Neugierig welches das ist? Ich zeige es Dir in diesem Beitrag => Remove query strings from static resources.
Hallo, das schaut ja ganz gut aus, aber dein letztes Plugin hat wohl nur Punkte gebracht und dafür die Ladezeit der Seite um circa 30% wieder verschlechert, Da würde ich doch eher auf die 100 Punkte verzichten. Ein paar deiner Plugins kannte ich noch nicht, und werde diese deshalb mal bei mir testen. Danke für die Tipps
Herzlichen Dank für Dein Statement. Ja, Du hast absolut recht :-) Ich wollte damit nur aufzeigen was möglich ist, da hier häufig nach sowas gefragt wird. Leider ist es aber immer so, dass auf eine Aktion eine Reaktion erfolgt, die dann wiederum Nachbesserung verlangen würde.